Coding News

  • FAQ: Programmieren lernen
    Donnerstag 6:00 Heise at Programmierung
    In den bald 15 Jahren seit unserer letzten FAQ „Programmieren lernen“ hat sich viel bei Sprachen, Tools und künstlicher Intelligenz getan. Ein Update.
  • Virtual Reality: Die Geschichte der virtuellen Realität
    Donnerstag 4:04 Virtual Reality: Die Geschichte der virtuellen Realität | Computerwoche
    Virtual Reality ist heute State of the Art. Lesen Sie, wie sich die Technologie über die Jahrzehnte entwickelt hat und wie die VR-Zukunft aussehen könnte. Foto: Joshua Resnick – shutterstock.com Das Kürzel “VR” ist heute wohl jedem ein Begriff. Durch den anhaltenden Remote-Work-Trend, die Pandemie-bedingten Einschränkungen und nicht zuletzt das Aufkommen des Metaverse wird Virtual Reality zunehmend interessanter – für Unternehmen wie für Konsumenten. Lesen Sie, wie Virtual Reality entstanden ist und was die Zukunft für die Technologie bereithalten könnte. Anfänge Das erste Gerät, das über Virt …
  • „Digitaler Zwilling“ ist ein kontinuierlicher Prozess
    Donnerstag 4:00 Virtual Reality: Die Geschichte der virtuellen Realität | Computerwoche
    Der maximale Nutzen eines Digitalen Zwillings ergibt sich erst dann, wenn er nicht nur in der Produktentwicklung, sondern auch in der Produktion, der Logistik und der Wartung zum Einsatz kommt. (Foto Siemens) „Shutterstock.com – Rechteinhaber“ Wer neue Produkte schneller auf den Markt bringen kann, genießt deutliche Konkurrenzvorteile. Digitale Zwillinge beschleunigen die Produktentwicklung und haben sich deshalb in diesem Bereich auf breiter Front durchgesetzt. Bei einem Digitalen Zwilling handelt es sich um eine virtuelle Darstellung oder um ein digitales Gegenstück von einem physischen Obje …
  • Daran scheitert Low-Code
    Donnerstag 4:00 Virtual Reality: Die Geschichte der virtuellen Realität | Computerwoche
    Guter Low-Code-Start, jähes Ende? hmorena | shutterstock.com Die potenziellen Vorteile, die sich mit Low-Code- und No-Code-Tools erschließen lassen, sind hinlänglich bekannt. Allerdings eignen sich diese Tools nicht für jedes Business-Szenario. Im schlimmsten Fall können sie der Produktivität sogar abträglich sein.    Damit Ihnen das erspart bleibt, haben wir Experten und Entscheider zu den häufigsten Gründen befragt, die sich hinter erfolglosen Low-Code- und No-Code-Initiativen verbergen. 1. Überraschende Flexibilitätsverluste Der wesentliche Use Case für Low-Code- und No-Code-Tools ist es, N …
  • Große Sprachmodelle in der Cloud: 3 Tipps für bessere LLM-Deployments
    Donnerstag 3:24 Virtual Reality: Die Geschichte der virtuellen Realität | Computerwoche
    Wiederholen Sie mit Blick auf das LLM Deployment möglichst nicht die Fehler der frühen Cloud-Computing-Ära. Foto: C. Fish Images | shutterstock.com Im Zuge der weiter rollenden Generative-AI-Welle setzen diverse Unternehmen Large Language Models (LLMs) auf Cloud-Plattformen ein. Dieser Weg wird in erster Linie gewählt, weil ein Public-Cloud-Ökosystem bereits existiert und das den Weg des geringsten Widerstands darstellt. Ihn zu beschreiten, ist dafür in der Regel nicht günstig. Weil sich einige Firmen dabei blindlings in den Hype stürzen, kommt es jedoch immer öfter zu folgenreichen Fehlern. I …
  • Mit KI: Schau mir in die Augen, Kleines
    Mittwoch 15:32 Virtual Reality: Die Geschichte der virtuellen Realität | Computerwoche
    Schau mir in die Augen, Kleines – doch im 21. Jahrhundert betört nicht mehr Humphrey Bogart, sondern die KI. spatuletail – shutterstock.com Fast ein Dreivierteljahrhundert (1952) ist es her, dass Humphrey Bogart in der ersten deutschen Fassung von Casablanca den berühmten Satz sprach: Schau mir in die Augen, Kleines. Einen Blickkontakt, aber mit Hilfe von KI, will im 21. Jahrhundert das deutsche Startup Casablanca.AI in Videocalls sicherstellen. Dazu hat die Firma jetzt eine entsprechende Enterprise-Version vorgestellt. Der Anspruch des 2020 gegründeten Unternehmens aus dem schwäbischen Pforzh …
  • Robot-Cop patrouilliert jetzt auch in Thailand
    Mittwoch 14:13 Virtual Reality: Die Geschichte der virtuellen Realität | Computerwoche
    Werden Straßen bald von Robo-Polizisten patrouilliert? In Asien geht der Trend immer stärker in diese Richtung. ProStockStudio – shutterstock.com KI-gestützte Roboter können immer mehr, sei es winken, laufen oder Gesichter analysieren. Diesen Fortschritt machte sich die Polizei in Thailand zunutze und setzte den „KI Cyborg 1.0“ während des Songkran-Festivals in der Provinz Nakhon Pathom ein, um die öffentliche Sicherheit zu erhöhen. Gesichtserkennung zur Identifikation gesuchter Personen Entwickelt wurde er von lokalen Polizeibehörden und ist mit moderner Überwachungs- sowie Bedrohungserkennun …
  • Oracle stößt SAP vom ERP-Thron
    Mittwoch 13:45 Virtual Reality: Die Geschichte der virtuellen Realität | Computerwoche
    srcset=“https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/04/shutterstock_665466223_16.jpg?quality=50&strip=all 2670w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/04/shutterstock_665466223_16.jpg?resize=300%2C168&quality=50&strip=all 300w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/04/shutterstock_665466223_16.jpg?resize=768%2C432&quality=50&strip=all 768w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/04/shutterstock_665466223_16.jpg?resize=1024%2C576&quality=50&strip=all 1024w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/04/shutterstock_665466223_16.jpg?resize=153 …
  • Goodbye Copilot: Wie Sie KI-Coding-Asisstenten lokal betreiben
    Mittwoch 12:50 Heise at Programmierung
    GitHub Copilot sammelt Daten und kostet Geld. Wir stellen zwei kostenlose Programme vor, mit denen Sie eine lokale KI in Ihre Entwicklungsumgebung holen.
  • Intel streicht tausende Arbeitsplätze
    Mittwoch 11:35 Virtual Reality: Die Geschichte der virtuellen Realität | Computerwoche
    width=“2500″ height=“1406″ sizes=“(max-width: 2500px) 100vw, 2500px“>Bei Intel wird sich einiges ändern müssen, um den Chip-Konzern wieder in die Erfolgsspur zu setzen.Tada Images – shutterstock.com Intel plant angeblich, 20 Prozent seiner Belegschaft zu entlassen. Das berichteten der Finanznachrichtendienst Bloomberg unter Berufung auf Personen, die angeblich mit den Plänen vertraut seien, und die Nachrichtenagentur Reuters. Es gehe vor allem darum, den eigenen Betrieb effizienter zu machen und interne Bürokratie abzubauen, hieß es. Der Stellenabbau sei Teil einer breiter angelegten Strategie …
  • SAP trotzt der Wirtschaftsflaute
    Mittwoch 7:43 Virtual Reality: Die Geschichte der virtuellen Realität | Computerwoche
    width=“2497″ height=“1404″ sizes=“(max-width: 2497px) 100vw, 2497px“>SAP kann mit dem Start ins Geschäftsjahr 2025 zufrieden sein.360b – shutterstock.com SAP ist gut ins Geschäftsjahr 2025 gestartet. Der deutsche Softwarekonzern meldete für das erste Quartal einen Umsatz von gut neun Milliarden Euro, zwölf Prozent mehr als im Vorjahresquartal. Die Cloud-Erlöse legten um 27 Prozent auf fast fünf Milliarden Euro zu. Beim bereinigten operativen Betriebsergebnis erzielte SAP 2,45 Milliarden Euro, ein Plus von 60 Prozent gegenüber dem ersten Quartal 2024 und deutlich mehr als von Analysten erwartet …
  • Security- und Datenschutz-Experten überschätzen sich bei KI
    Mittwoch 7:31 Virtual Reality: Die Geschichte der virtuellen Realität | Computerwoche
    Trotz hoher Sicherheitsansprüche geben viele Experten sensible Daten in GenAI-Anwendungen ein. Raushan_films – shutterstock.com 41 Prozent der Experten für Datenschutz und Sicherheit in Deutschland glauben, sich gut mit Künstlicher Intelligenz (KI) auskennen. 53 Prozent kennen sich nach eigener Einschätzung sogar sehr gut hiermit aus. Sicherheitsbewusstsein vs. Praxis Trotz dieses angeblich hohen Sicherheitsbewusstseins trägt jedoch mehr als die Hälfte der Teilnehmenden der 2025 Data Privacy Benchmark Study von Cisco Informationen über interne Prozesse (54 Prozent), Daten oder Namen von Mitarb …
  • SAP verdient mehr wegen Stellenabbau – Gegenwind erwartet
    Mittwoch 5:26 Heise at Programmierung
    Im Vorjahr kündigte der Softwarehersteller den Abbau Tausender Jobs an. Das Programm zeigt nun Wirkung bei der Vorlage der Zahlen für das erste Quartal.
  • Citizen-Science-Projekte für ein besseres Stadtleben
    Mittwoch 5:01 Heise at Programmierung
    Müll sammeln, Barrieren senken, Gefühle tracken: Viele Citizen-Science-Projekte versuchen, das Leben in der Stadt zu verbessern. Wir stellen drei Beispiele vor.
  • Drohnen sind die Cybercrime-Zukunft
    Mittwoch 4:00 Virtual Reality: Die Geschichte der virtuellen Realität | Computerwoche
    loading=“lazy“ width=“400px“>Bleiben Drohnen unter Ihrem Security-Radar? Agon Nimani – shutterstock.com Wie sich Drohnen auf kreative Weise für Angriff und Verteidigung in Kriegsszenarien einsetzen lassen, kann man seit dem russischen Überfall auf die Ukraine quasi live mitverfolgen. Die ukrainischen Streitkräfte haben ein riesiges Arsenal an militärischen Drohnen aufgebaut, das nicht nur für Präzisionsschläge, Aufklärungs- sowie Kamikaze-Missionen zum Einsatz kommen – sondern auch für Offensiv- und Defensivaktionen im Bereich Cybersicherheit.   Von diesem Beispiel lassen sich längst Cyberkrim …
  • So geht modernes Recruiting heute
    Mittwoch 4:00 Virtual Reality: Die Geschichte der virtuellen Realität | Computerwoche
    srcset=“https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/04/Recruitment-shutterstock_2159636061.jpg?quality=50&strip=all 4444w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/04/Recruitment-shutterstock_2159636061.jpg?resize=300%2C168&quality=50&strip=all 300w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/04/Recruitment-shutterstock_2159636061.jpg?resize=768%2C432&quality=50&strip=all 768w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/04/Recruitment-shutterstock_2159636061.jpg?resize=1024%2C576&quality=50&strip=all 1024w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/04/ …
  • Nachhaltigkeitsmanagement: 6 Tools, um ESG-Ziele zu erreichen
    Mittwoch 3:04 Virtual Reality: Die Geschichte der virtuellen Realität | Computerwoche
    Geht es um Nachhaltigkeit, sind die Ziele in vielen Unternehmen ehrgeizig. Lesen Sie, mit welchen Softwarelösungen sie zu erreichen sind. Foto: kmingwwww – shutterstock.com Organisationen stehen zunehmend unter dem Druck zahlreicher Stakeholder, Nachhaltigkeitspraktiken in ihre Geschäftsstrategien zu integrieren. Geht es darum, die oft ehrgeizigen Ziele im Bereich Enterprise, Social und Governance (ESG) auch zu erreichen, kann Nachhaltigkeitsmanagement-Software die entscheidende Rolle spielen. Entsprechend sind Lösungen in diesem Bereich zunehmend gefragt, wie Amy Cravens, Research Manager bei …
  • Bewerber betrügen zunehmend mit KI
    Mittwoch 3:00 Virtual Reality: Die Geschichte der virtuellen Realität | Computerwoche
    Wenn die KI nicht-existente Skills vortäuscht, wird’s teuer – im Regelfall für die einstellenden Unternehmen.FAMILY STOCK | shutterstock.com Generative AI (GenAI) wird nicht nur von kriminellen Hackern missbraucht. Auch Jobsuchende mit unlauteren Absichten machen sich Tools wie ChatGPT zunehmend zu Nutze – etwa, um Teile ihres Lebenslaufs oder Anschreibens zu fälschen oder gleich ihre komplette Identität. Alternative Skill-Fakten Das beobachtet zumindest Joel Wolfe, President des im US-Bundesstaat Kalifornien ansässigen Outsourcing-Spezialisten HiredSupport. Das Unternehmen betreut weltweit me …
  • 2025: Netzausfälle in Europa und Internet-Health-Check
    Dienstag 15:20 Virtual Reality: Die Geschichte der virtuellen Realität | Computerwoche
    srcset=“https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/01/TE1a.jpg?quality=50&strip=all 1600w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/01/TE1a.jpg?resize=300%2C168&quality=50&strip=all 300w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/01/TE1a.jpg?resize=768%2C432&quality=50&strip=all 768w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/01/TE1a.jpg?resize=1024%2C576&quality=50&strip=all 1024w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/01/TE1a.jpg?resize=1536%2C864&quality=50&strip=all 1536w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/01/TE1a.jpg?resize …
  • iX-Workshop API-Sicherheit: OWASP Top 10 API Security Risks
    Dienstag 12:00 Heise at Programmierung
    Lernen Sie hands-on, wie Sie Schwachstellen in der API-Implementierung vermeiden und Angriffe abwehren.
  • Wie Lenovo versucht, KI-PCs für CIOs relevant zu machen
    Dienstag 10:21 Virtual Reality: Die Geschichte der virtuellen Realität | Computerwoche
    srcset=“https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/03/shutterstock_1108966937.jpg?quality=50&strip=all 2761w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/03/shutterstock_1108966937.jpg?resize=300%2C200&quality=50&strip=all 300w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/03/shutterstock_1108966937.jpg?resize=768%2C512&quality=50&strip=all 768w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/03/shutterstock_1108966937.jpg?resize=1024%2C683&quality=50&strip=all 1024w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/03/shutterstock_1108966937.jpg?resize=1536%2C1024 …
  • Webentwicklung: Der neue TypeScript-Compiler in Go
    Dienstag 8:09 Heise at Programmierung
    Das TypeScript-Team portiert den Kern der Programmiersprache nach Go. Das macht die Sprache schneller und verbessert die Developer Experience.
  • Last Call zur Mastering GitOps: Von Continuous zu Progressive Delivery
    Dienstag 8:00 Heise at Programmierung
    Die Online-Konferenz am 30. April zeigt, wie sich komplexe Infrastrukturkonfigurationen nach GitOps-Manier umsetzen lassen und wie Progressive Delivery gelingt.
  • Temporal API für JavaScript: Neuer Umgang mit Datum und Zeit
    Dienstag 7:00 Heise at Programmierung
    Die Temporal API behebt JavaScripts Datums- und Zeitprobleme. Sie bietet Konsistenz, Präzision und Zeitzonenunterstützung – und ist bald Standard in Browsern.
  • Software Testing: Lernen mit Simulationen
    Dienstag 6:01 Heise at Programmierung
    Richard Seidl hat Andreas Wübbeke und Johanna Maduch zu Gast in seinem Podcast. Sie sprechen über Simulationen und Spiele, die neue Lernerfahrungen bieten.
  • Suchmaschinen: Die besten Google-Alternativen
    Dienstag 4:04 Virtual Reality: Die Geschichte der virtuellen Realität | Computerwoche
    Suchmaschinen im Überblick: Die besten Alternativen zu Google. Foto: Semisatch – shutterstock.com Die meisten Anwender nutzen die Google-Suchmaschine, um im Internet zu recherchieren. Weltweit bringt es Google auf einen Suchmaschinen-Marktanteil von knapp 80 Prozent (Stand März 2025). Die restlichen 20 Prozent teilen sich auf die Konkurrenten auf. Dazu gehören neben Bing, Yahoo und Yandex (jeweils um die zwei Prozent) auch kleinere Suchmaschinen, die oft aber auch sinnvoll sind: Google zeigt einerseits nicht alle Ergebnisse an, andererseits kann das Surfverhalten hier deutlich leichter nachver …
  • 10 Java-basierte GenAI-Tools
    Dienstag 4:00 Virtual Reality: Die Geschichte der virtuellen Realität | Computerwoche
    KI geht auch mit Java-basierten Tools.The KonG / Shutterstock Entwickler, die KI-Projekte angehen, denken dabei nicht unbedingt zuerst an Java – vielmehr ist Python für Projekte dieser Art oft die erste Wahl. Aber auch Java hat eine Daseinsberechtigung, wenn es um künstliche Intelligenz und Machine Learning geht. Schließlich wissen viele Developer die technischen Benefits und das weitläufige Ökosystem der Sprache zu schätzen. Diese Vorteile haben sich auch unter Python-Connaisseuren herumgesprochen: Einige nutzen Jython, um in den Genuss der Speed-Vorteile der Java Virtual Machine (JVM) zu kom …
  • Damit es der Richtige wird: So lassen sich Flops bei der Personalauswahl vermeiden
    Dienstag 3:04 Virtual Reality: Die Geschichte der virtuellen Realität | Computerwoche
    Bei der Auswahl neuer Mitarbeiter sollte nicht nur auf die Fachkompetenz geachtet werden Als Personaler sollten Sie ausreichend Zeit in die Personalauswahl investieren Wichtig bei der Auswahl des neuen Mitarbeiters ist auch eine sorgfältige Nachbereitung Wenn sich der neue Inhaber einer Schlüsselposition als Flop erweist, entstehen den Unternehmen hohe Kosten; dann waren alle Ausgaben für die Personalsuche und -auswahl Fehlinvestitionen. Noch schwerer wiegen jedoch die Folgekosten. Denn bleibt eine Schlüsselposition längere Zeit verwaist, dann werden meist auch Entscheidungen zu spät getroffen …
  • Frühbucherrabatt endet bald: heise-Konferenz bietet zwei Tage API-Praxis-Knowhow
    Montag 11:00 Heise at Programmierung
    Internationale Expertinnen und Experten halten Vorträge zu Design, Entwicklung, Testing und Management von APIs auf der zweitägigen Online-Konferenz.
  • Die Produktwerker: Wie können wir Output, Outcome & Impact liefern?
    Montag 7:04 Heise at Programmierung
    Output liefert Features – doch Outcome schafft Wirkung. In dieser Folge sprechen Oliver Winter und Tim Klein über echte Produktwirksamkeit statt bloßem Liefern.
  • Programmieren: Erweiterungen für KI und Vektordaten in .NET
    Montag 7:00 Heise at Programmierung
    KI-Modelle benötigen standardisierte Schnittstellen. Microsoft.Extensions.AI und Microsoft.Extensions.VectorData bieten eine zentrale Middleware.
  • Asus Zenbook A 14 im Test: Extrem leichter und ausdauernder Copilot-Plus-PC
    Montag 4:00 Virtual Reality: Die Geschichte der virtuellen Realität | Computerwoche
    Thomas Rau Auf einen Blick Pro wiegt unter 1 Kilogramm sehr lange Akkulaufzeit sehr guter OLED-Bildschirm Kontra mäßige Rechenleistung unter Last laute Lüfter mäßige Tastatur Fazit Das Asus Zenbook A 14 ist der optimale Laptop für unterwegs, denn es ist leicht und ausdauernd. Das gilt aber nur, wenn bei Ihrer Arbeit die Länge der Akkulaufzeit entscheidend ist und weniger, wie produktiv Sie den Laptop nutzen. Denn mit hoher Rechenleistung punktet das Leichtgewicht nicht.Für Internet-Recherche, Video-Wiedergabe und normale Office-Aufgaben genügt der Snapdragon X im Zenbook vollauf. Wenn es aufwä …
  • iX-Workshop: DevSecOps – Automatisierte Sicherheitstests für Webanwendungen
    Sonntag 11:00 Heise at Programmierung
    Automatisierte Sicherheitsprüfungen auf Anwendungsebene in den DevSecOps-Prozess integrieren.
  • iX-Workshop: OAuth und OpenID Connect mit Keycloak für Entwickler
    Samstag 8:00 Heise at Programmierung
    Lernen Sie sichere Authentifizierung und Autorisierung in modernen Web-Applikationen mit OAuth 2.0, OpenID Connect und Keycloak – speziell für Java-Entwickler.
  • Risikoanalyse mit leichtgewichtigen Softwarearchitektur-Reviews
    Samstag 7:42 Heise at Programmierung
    Architektur-Reviews geben Aufschluss über den Zustand von Softwaresystemen und zeigen Risiken auf. Dafür gibt es schnelle, aussagekräftige Methoden.
  • Developer Snapshots: Kleinere News der Woche
    Samstag 7:05 Heise at Programmierung
    Die Übersicht enthält kleine, aber interessante Meldungen zu Visual Studio, Qt, KubeOne, Influxdata, CodeQL, JetBrains, auth0, W3C und Bitbucket.
  • Neu in .NET 9.0 [17]: Neue Mengenklasse ReadOnlySet
    Freitag 6:57 Heise at Programmierung
    Die neue Klasse ReadOnlySet vervollständigt die Nur-Lese-Mengen in .NET.
  • PHP-Sicherheitsprüfung: 27 Schwachstellen entdeckt und behoben
    Donnerstag 13:20 Heise at Programmierung
    Quarkslab enthüllen 27 Schwachstellen bei einer PHP-Sicherheitsprüfung. Die Codebasis bewerten sie als positiv, empfehlen aber dringend ein Update.
  • Osterrätsel 2025: Schick den Pinguin Chilly auf Eiersuche
    Donnerstag 8:00 Heise at Programmierung
    Der Pinguin Chilly hat dieses Mal ganz viel Zeit. Helfen Sie ihm bei der Erkundung seines Schlitterparadieses. Die längsten Wege in drei Szenarien sind gesucht.
  • iX-Workshop: Produktiver programmieren mit Github Copilot und ChatGPT
    Mittwoch 12:00 Heise at Programmierung
    Anwendungen schneller und komfortabler programmieren mit den KI-Funktionen von GitHub Copilot und ChatGPT — eine Praxisanleitung